Haarbruch durch Lockenstab?
Was ist Haarbruch genau?
Haarbruch entsteht dann, wenn das Haar in seiner Struktur so stark geschädigt ist, dass es schlichtweg abbricht. Das geschieht an völlig unterschiedlichen Stellen und durch Belastungen des Haares wie beispielsweise das Erzeugen einer Frisur, wenn die Struktur diesen nicht mehr standhalten kann. Wichtig zu wissen ist, dass Haarbruch im Gegensatz zu Spliss bei sehr starken Schädigungen des Haars entsteht – Spliss hingegen zeugt von trockenen Spitzen, die sich spalten, während der Rest des Haars meist noch gesund erscheint. Haarbruch macht sich durch strohig wirkendes Haar mit vielen abstehenden Enden bemerkbar, die weiße Bruchpunkte aufzeigen. Die Längen des Haares fallen nach dem Abbruch des Haars unterschiedlich aus, der Glanz fehlt und außerdem ist jegliche Elastizität verloren. Keine guten Grundlagen also, um sich mit gut sitzendem und frisiertem Haar aus dem Haus begeben zu können oder dem Friseur spezielle Wünsche anzuvertrauen.
» Mehr InformationenDas Problem: Findet der Haarbruch bereits statt, bedeutet das, dass das Haar längst stark geschädigt wurde und nun schwierig zu pflegen ist. Es kann lange dauern, bis es wieder zu alter Gesundheit zurückfindet, und man sich gepflegten Haares erfreuen kann. Frisuren und vor allem das Färben gelingen außerdem bei solch geschädigtem Haar nur selten.
Was führt zu Haarbruch?
Bricht das Haar ab, wirkt es strohig und glanzlos, musste die Haarstruktur einen enormen Feuchtigkeitsverlust erleiden. Das bedeutet, dass die Struktur so stark geschädigt wurde, dass sie keine Feuchtigkeit und Elastizität mehr beibehalten kann und schneller bricht, als sonst. Dieser Vorgang kann ganz unterschiedliche Ursachen haben – und wird in der Regel durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren ausgelöst:
» Mehr Informationen- Schädigung durch zu hohe UV-Belastung
- Schädigung durch Stylinggeräte wie dem Glätteisen oder Lockenstab-Modell
- Schädigung durch ungeeignete Pflegeprodukte oder unzureichende Pflege
- Schädigung durch zu häufiges / starkes Färben und Frisieren
- Schädigung durch Salzwasser
- Schädigung durch Reibung, beispielsweise an Kleidung
Ob Sie sich also täglich mit Geräten wie dem Lockenstab stylen, häufig aufwändige Frisuren tragen oder Ihrem Haar die falsche Pflege gegönnt haben – der Haarbruch kann aus vielerlei Gründen entstanden sein. Besonders Stylinggeräte, die Hitze verwenden, sind häufig Schuld an der Strukturveränderung des Haares. Wieso, erfahren Sie nachfolgend genauer.
Wieso schädigt der Lockenstab das Haar?
Ein Lockenstab verwendet zum Erzeugen von Wellen im Haar Hitze direkt am Haar. Durch die hohen Temperaturen, die einige Sekunden auf das Haar und dessen Struktur einwirken, wird der Haarstruktur Feuchtigkeit entzogen. Neigt das Haar bereits zu Trockenheit und wird es nicht entsprechend geschützt, wird es langfristig in seiner Struktur geschädigt und sogar verbrannt. Das bedeutet, dass auch Pflege und Feuchtigkeit nicht mehr aufgenommen und gespeichert werden können, sodass es weiter austrocknet und spröde wird. Je häufiger ein mit Hitze arbeitender Lockenstab zum Einsatz kommt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Haar dadurch langfristige Schäden davontragen muss.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile eines Lockenstabs
- erzeugen Wellen und Frisuren im Nu
- für die verschiedensten Stylings geeignet
- runden Frisuren perfekt ab
- zaubern Volumen
- einfach anzuwenden
- teilweise schon günstig zu haben
- kommen nicht selten mit Extras wie verschiedenen Aufsätzen daher
- bei regelmäßiger Anwendung hoher Temperaturen wird das Haar geschädigt – und das irreparabel
- ohne Vorsicht auch das Verbrennen der eigenen Haut möglich
Wie kann man Haarbruch durch den Lockenstab vermeiden?
Wenn Sie Haarbruch vermeiden möchten, sollten Sie diesem von vorne herein vorbeugen. Das funktioniert mit einer abgestimmten Pflege und dem Vermeiden schädlicher Faktoren am besten – aber auch mit einer bewussten Ernährung. Verzichten Sie so oft wie möglich auf Hitze-Stylinggeräte wie den Lockenstab oder das Glätteisen, um Ihrem Haar etwas Gutes zu tun. Stattdessen können Sie zum Stylen Alternativen verwenden, die das Haar nicht schädigen – diese schlagen wir Ihnen weiter unten vor.
» Mehr InformationenWeiterhin können Sie auf die richtige Pflege für Ihr Haar setzen. Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Feuchtigkeits-Depots Ihres Körpers voll zu halten und sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung, die Ihrem Körper beim Regenerieren behilflich ist. Verwenden Sie angepasste Pflege für Ihren Haartyp, um es zu pflegen – natürliche Haarmasken aus beispielsweise Kokosöl können dabei helfen, Feuchtigkeit zu spenden und mit den nötigen Nährstoffen aufzuwarten. Das Wichtigste ist aber, Ihr Haar zu schützen, wenn Sie es mit Hitze bearbeiten – spezielle Hitzeschutzsprays und Cremes, die vor der Verwendung des Lockenstabs aufgetragen werden, erzeugen eine schützende Schicht. Diese verhindert, dass das Haar beim Einbringen der Locken ausgetrocknet und in seiner Struktur geschädigt wird.
Das Haar ist bereits beschädigt – was tun?
Wenn sich das Haar bereits durch den Haarbruch bemerkbar macht, ist es im Grunde zu spät für jedwede Hilfe. Das bedeutet, dass Sie den Haarbruch weder umkehren können, noch diesen in nächster Zeit verhindern werden – selbst mit der besten Pflege. In dem Fall bleibt Ihnen nur noch der Gang zum Friseur, der die Haare in ihrer Länge kürzt und damit auf eine einheitliche Länge bringt. Auf diese Weise fallen Bruchstellen weniger auf und das Gewicht wird verringert, sodass das weitere Brechen vermieden werden kann.
» Mehr InformationenTipp: Bestenfalls lassen Sie den Friseur Ihr Haar etwas kürzer schneiden, um das gesunde Nachwachsen zu fördern – passende Tipps zur Pflege gibt es in der Regel zum Haarschnitt dazu.
Alternativen zum Lockenstab
Ob Sie es glauben oder nicht – Sie sind keineswegs auf den klassischen Lockenstab angewiesen, um Ihr Haar wellig und voluminös zu frisieren. Es gibt zahlreiche erprobte Alternativen, mit denen Sie denselben Effekt erreichen:
» Mehr InformationenAlternative | Hinweise |
---|---|
Geflochtene Haare | Flechten Sie Ihr Haar und lassen Sie es in Flechtzöpfen über Nacht frisiert. Am nächsten Tag werden sich eine Menge Wellen in Ihrem Haar befinden, wenn Sie die Zöpfe wieder öffnen. |
Lockenwickler | Geben Sie sich etwas Schaumfestiger in das Haar und bringen Sie dann Lockenwickler in die gesamten Längen ein. Lassen Sie das Ganze mindestens eine Stunde wirken, bevor Sie die Lockenwickler entfernen – hierbei entstehen gut definierte Wellen, die eine Weile halten werden. |
Moderne Geräte | Es gibt moderne Lockenstäbe wie etwa von Dyson, die keine Hitze verwenden, um das Haar zu formen. Stattdessen wird mit Ansaugkraft und kalter Luft gearbeitet oder das Haar nur sehr leicht gewärmt. Diese Stylinggeräte arbeiten deutlich schonender und sind gerade bei ohnehin schon trockenem Haar die bessere Wahl. |