Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Konische Lockenstäbe – für den besonders natürlichen Look

Konische LockenstäbeDie Besonderheit eines konischen Lockenstabes ist schnell erklärt. Anders als ein zylindrischer Lockenstab ist ein konischer nicht über die gesamte Länge des Stabes gleichmäßig dick gefertigt. Viel mehr läuft ein konischer Lockenstab nach vorne hin dünner zusammen. Das führt dazu, dass ein konischer Lockenstab ein paar Eigenschaften mitbringt, die ein zylindrischer Lockenstab eben nicht zu bieten hat. Der auffälligste Unterschied zwischen den beiden Lockenstabmodellen ist vor allem das Ergebnis. Denn wo ein zylindrischer Lockenstab Locken entstehen lässt, die komplett gleichmäßig über die ganze Länge der Haare gehen, kommt eine Frisur die mit einem konischen Lockenstab gestaltet wurde deutlich natürlicher daher. Allerdings muss man auch bei der Anwendung eines konischen Lockenstabes ein paar Dinge beachten.

Konischer Lockenstab Test 2023

Ergebnis 1 - 1 von 1

Sortieren nach:

Lockenstab konisch oder normal – was ist denn jetzt besser?

Konische LockenstäbeBevor man einen Lockenstab kauft, sollte man sich etwas mit dem Thema und den unterschiedlichen Produkten am Markt beschäftigen. Dabei werden Ihnen immer wieder die Begriffe „konischer Lockenstab“ oder „zylindrischer Lockenstab“ über den Weg laufen. Welchen Unterschied es hier gibt, haben wir oben bereits erwähnt – bleibt die Frage, ob es eine Variante gibt die besser ist als die andere. Und da muss man ganz klar sagen, dass es eine Geschmacksfrage ist, ob ein Lockenstab konisch oder zylindrisch sein sollte.

» Mehr Informationen

Denn ob ein Lockenstab konisch oder gerade gestaltet ist, hat wenig bis gar keinen Einfluss auf den Ablauf der Behandlung des Haares oder auf die Einfachheit, mit der Sie Ihre Haare lockig gestalten können. Die unterschiedliche Gestaltung der Spitze hat einzig und allein Auswirkung auf das Ergebnis. Wenn ein konischer Lockenstab Locken macht, dann sind diese deutlich natürlicher in der Optik, als bei einem zylindrischen. Wo ein zylindrischer Lockenstab durchgehend gleich große Locken entstehen lässt, kann man die Größe der Locken mit einem konischen Lockenstab über eine Haarsträhne verteilt immer wieder variieren. Doch auch wenn ein konischer Lockenstab Locken entstehen lässt, die natürlich und sexy aussehen, stellt sich erst einmal die Frage nach der richtigen Anwendung.

So gelingen die Locken mit einem konischen Lockenstab

Am besten funktioniert die Behandlung der Haare mit einem Lockenstab immer, wenn die Haare gewaschen wurden und anschließend entweder mit dem Haartrockner komplett getrocknet wurden oder aber an der Luft lange genug trocknen konnten. Anschließend sollte man die Haare gut durchkämmen. Der letzte Vorbereitungsschritt ist dann das Aufsprühen eines Hitzeschutzsprays. Ein Lockenstab, ob nun zylindrisch oder konisch, erreicht Temperaturen um die 230 Grad Celsius. Das kann die Haare schnell nachhaltig beschädigen, sodass ein gängiges Hitzeschutzspray für die Haare absolut sinnvoll ist. Solche Sprays findet man in jedem Drogerieladen, in Friseurbedarfläden oder im Internet.

» Mehr Informationen

Wenn ein konischer Lockenstab mit Klemme zum Einsatz kommt, nimmt man anschließend die erste Haarsträhne, führt den Lockenstab so nah wie möglich an die Kopfhaut heran und klemmt die Strähle in die Klemme. Anschließend wird die Haarsträhne um den Lockenstab herum geschwungen. Je nachdem wie man die Schwünge und Bögen hier vollzieht kann man sehr natürlich aussehende Lockenfrisuren gestalten. Von kleinen wilden Locken, die sich über die ganzen Kopf verteilen bis hin zu Beachwaves, die schon seit einigen Jahren sehr beliebt sind. Ein konischer Lockenstab mit Klemme bietet sich vor allem für diejenigen an, die noch nicht so viel Erfahrung mit Lockenstäben haben. Denn die Anwendung eines Lockenstabes ohne Klemme ist zwar auch problemlos möglich, braucht aber ein höheres maß an Geschicklichkeit, um die Haare um den Lockenstab zu wickeln.

Tipp: Hat man nun die Haare um den Lockenstab gewickelt, verbleibt man einen Moment in dieser Position, um dem Lockenstab die Möglichkeit zu geben, die Haare soweit zu erhitzen, dass sie sich problemlos formen lassen. Wenn man den Lockenstab dann herausgezogen hat, kann es durchaus sein, dass man die Locke in der Abkühlphase noch für einen Moment mit den Händen entsprechend halten muss.

Das gilt es zu beachten wenn man sich einen konischen Lockenstab kauft

Wenn Sie einen konischen Lockenstaub kaufen möchten, sollten Sie folgende Kriterien beachten:

» Mehr Informationen
Zu beachten Erklärung
Die Haarlänge Ob Sie kurze Haare oder lange Haare haben macht sich durchaus bemerkbar, wenn es um das Ergebnis Ihrer Arbeit mit dem Lockenstab geht. Damit sich mit einem konischen Lockenstab wirklich schöne Locken gestalten lassen, sollten die Haare mindestens kinnlang sein. Generell gilt, dass das Ergebnis umso schöner wird, je länger die Haare sind. Denn lange Haare können sich schnell noch etwas aushängen und unterstreichen so die natürliche Wirkung der Locken, die mit einem konischen Lockenstab gestaltet wurden.
Die Haarstärke Haben Sie dicke Haare oder dünne Haare? Je nachdem, ob Sie nun kräftiges oder eher dünnes Haar haben müssen Sie den Lockenstab womöglich etwas länger in Ihren Haaren lassen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Achten Sie nur darauf, dass nicht zum einen die haare in Mitleidenschaft gezogen werden und zum anderen Sie immer ausreichend Abstand zur Kopfhaut halten, damit es hier nicht zu Verbrennungen kommt.
Mit Klemme oder ohne? Wer einen Lockenstab kauft, muss sich auch entscheiden ob er ein solches Modell mit oder ohne Klemme haben möchte. Der Vorteil bei der Klemme ist, dass Ihnen keine Haare herausfallen können. So kann man schneller und effektiver mit dem Lockenstab arbeiten. Darüber hinaus macht es keinen großen Unterschied, ob der Lockenstab konisch oder Zylindrisch ist.
Ausstattung und Verarbeitung Grundsätzlich macht es Sinn, sich vor dem Kauf eines Lockenstabes den einen oder anderen konischer Lockenstab Test anzusehen, damit man einmal einen klaren Einblick in die Fähigkeiten dieses Gerätes hat. Dabei sollte man, wenn man Testberichte liest, auch Themen wie Ausstattung und Verarbeitung des Produktes genau durchlesen und sich dann für das Produkt mit dem besten Gesamtpaket entscheiden. Übrigens: Wenn man sich für einen konischen Lockenstab entscheidet, macht es am ehesten Sinn einen solchen mit einer Stärke von 32 mm zu nehmen, da ein kleinerer Stab vorne zu eng zusammenläuft.
Welche Art Lockenstab soll gekauft werden? Lockenstäbe gibt es in der klassischen Ausführung. Ein konischer Lockenstab Keramik beschichtet beispielsweise wird in aller Regel elektrisch laufen. Bleibt die Frage, ob man einen elektrisch betriebenen Lockenstab in der klassischen Variante möchte, oder lieber einen mit Infrarot. Hier wird die Wärme dann über Infrarotstrahlung, die direkt auf die Haare gerichtet wird, erzeugt.

Die gängigsten Marken am Lockenstab-Markt

Wenn man sich für den einen oder anderen Lockenstab konisch Test interessiert, wird man schnell feststellen, dass einem auf den ersten fünf – zehn Plätzen immer wieder einige bekannte Namen begegnen. Das heißt nicht, dass nicht vielleicht auch ein No-Name-Produkt genau Ihren Anforderungen entsprechen könnte. Die Produkte der Hersteller, die bei diesen Tests immer wieder den Sieger unter sich ausmachen, bestechen einfach durch eine bessere Ausstattung, Verarbeitung und in aller Regel auch durch ein besseres Ergebnis – wenn man den Lockenstab denn richtig anwendet. Bei einem konischen Lockenstab der folgenden Hersteller kann man wenig verkehrt machen:

» Mehr Informationen
  • Remingten
  • BabyLiss
  • Braun
  • Philips
  • GHD
  • Grundig

Will man einen Lockenstab von einem der hier genannten Hersteller günstig kaufen, muss man einfach die Augen offen halten. Lockenstäbe bekommt man in einer Vielzahl von Geschäften und Läden. So zum Beispiel bei:

  • DM
  • Rossmann
  • Müller
  • Saturn
  • Media Markt
  • Lidl
  • Aldi

Gerade für einen Preisvergleich lohnt sich auch immer ein Online Shop. Vor allem ebay ist hier wunderbar geeignet um einen konischer Lockenstab Vergleich zu ziehen.

Darauf sollte man beim Kauf eines konischen Lockenstabs auf jeden Fall achten

Es muss nicht immer ein konischer Lockenstab Testsieger sein, wenn man einen konischen Lockenstab kaufen möchte. Welcher als bester konischer Lockenstab durchgeht ist ohnehin schwer zu sagen, da das neben den persönlichen Vorliebe der Besitzerin auch mit Dingen wie Handhabung, Verarbeitung und den persönlichen Anforderungen zu tun hat Wenn Sie wissen möchten, welcher konischer Lockenstab für Sie der richtige ist, sollten Sie sich in dem einen oder anderen Shop im Internet umsehen und Erfahrungen von Nutzern lesen, die sich bereits einen Lockenstab zugelegt haben und mit diesem zufrieden sind.

» Mehr Informationen

Fazit: Ein konischer Lockenstab hat seine Vorteile

Ein konischer Lockenstab hat auf jeden Fall Vorteile.

» Mehr Informationen

Vor- und Nachteile eines konischen Lockenstabs

  • Einer, der ganz besonders wiegt, ist der Umstand, dass das Ergebnis oftmals so aussieht, als hätten Sie nie eine andere Frisur getragen.
  • Der Lockenstabdurchmesser bleibt bei diesen Modellen gleich.
  • Die Handhabung ist oftmals sehr einfach.
  • Allerdings gibt es auch einiges, was man bei dem Kauf eines konischen Lockenstabs beachten muss.

In der Folge finden Sie ein YouTube Video, dass Ihnen einmal einen Eindruck von den Möglichkeiten geben soll, die Sie mit einem konischen Lockenstab haben.

Relevante Beiträge und Empfehlungen:

Möchten Sie diesen Artikel bewerten?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Konische Lockenstäbe – für den besonders natürlichen Look
Loading...

Kommentar veröffentlichen